Erfahrungsbericht zur Pfändungs- und P-Kontobearbeitung
Im Arbeitsalltag einer Bank gibt es immer wieder auch Aufgaben, die weniger planbar sind, dafür aber tagesaktuell bearbeitet werden müssen – dazu gehören auch Pfändungen. Hier ist die Kapazitätsplanung eine besondere Herausforderung, denn es werden Mitarbeitende mit spezialisiertem Know-how benötigt – oder ein kompetenter Servicepartner, der über solches verfügt, wie im Beispiel der VR Bank Ravensburg-Weingarten eG.
Im Gespräch mit Vorstandsmitglied Jürgen Nachtnebel und Bereichsleiter Markus Rapp
„Um unser internes Team in der Pfändungsbearbeitung dauerhaft zu entlasten, waren wir auf der Suche nach einem Dienstleister, der mit den damit verbundenen Vorgängen bestens vertraut und auch in Sachen gesetzliche Vorgaben immer up to date ist“, erzählt Jürgen Nachtnebel, Vorstandsmitglied der VR Bank Ravensburg-Weingarten eG. „Mit SERVISCOPE arbeiteten wir bereits seit 2015 im Bereich KSC und Outbound zusammen, damals noch unter dem Namen F-Call. Wir sahen dort unsere Qualitätsansprüche immer erfüllt, weshalb wir uns letzten Endes auch dazu entschlossen haben, im Bereich Pfändungen auf SERVISCOPE zu vertrauen“.
Mehr Fokus auf das was zählt
Vor der Zusammenarbeit mit SERVISCOPE hatte die Bank immer wieder mit der hohen Kapazitätsbindung in der Pfändungsbearbeitung zu kämpfen: „Viel Zeit und Arbeitsaufwand flossen in Verwaltungsprozesse ohne Ertragspotenzial“, so Markus Rapp, Bereichsleiter Produktionsbank. „Und der Fokus aufs Kerngeschäft fiel immer wieder dem tagesaktuellen Bearbeiten von Pfändungen zum Opfer.“ Dank der standardisierten und teils automatisierten Prozesse von Atruvia und der kompetenten Weiterbearbeitung durch SERVISCOPE wird das interne Team heute nachhaltig entlastet. Neue gesetzliche Anforderungen werden direkt in die Prozesse eingearbeitet, sodass die Bank selbst hier gar nicht tätig werden muss.
Transparenz zu jeder Zeit
Die bankeigenen Mitarbeiter*innen können sich nun mehr ihren Kerntätigkeiten widmen, während die externen Servicemitarbeiter*innen sich um alles kümmern, was mit Pfändungen einhergeht: Von Pfändungseingängen und Reaktivierungen, Zahlungen und Auskehrungen über Pfändungserledigungen und Pfändungsaussetzungen, die Bearbeitung von Beschlüssen und Bescheinigungen bis hin zu der Verwaltung von Pfändungskonten und der Posteingangsbearbeitung. Alle Arbeitsschritte werden sorgfältig in agree21 dokumentiert, sodass die Vorgänge seitens der Bank zu jederzeit transparent nachverfolgt werden können.
Eckdaten zur VR Bank Ravensburg-Weingarten eG
Mit einem Bilanzvolumen von ca. 1,4 Mrd. Euro, rund 150 Mitarbeitern und insgesamt neun Niederlassungen in der Region ist die VR Bank Ravensburg-Weingarten eG eine erfolgreiche und moderne Bank mit Kundenfokus. Um sich als Bank stetig weiterzuentwickeln, setzt sie dabei seit Jahren auf Business Process Outsourcing.