20 Jahre SERVISCOPE – Um 7.02 Uhr ging’s los!

Heute starten wir in einen besonderen Tag: SERVISCOPE feiert 20-jähriges Jubiläum! Das wird gebührend gefeiert: an unseren Standorten in Karlsruhe, Darmstadt, Gladbeck und Schloß-Holte Stukenbrock, gemeinsam mit über 450 Mitarbeitern.

Weiterlesen

Zukunftweisende Kooperation von BAG Bankaktiengesellschaft und Serviscope

BAG Bankaktiengesellschaft und Serviscope kooperieren, um das Kreditgeschäft effizienter zu machen. Die Hebel: Standardisierung, Automatisierung und Arbeitsteilung.

Weiterlesen

Als Bank 24/7 erreichbar – so kann es funktionieren

Banken müssen heutzutage 24/7 verfügbar sein, um ihren Kunden schnelle und zuverlässige Unterstützung zu bieten, insbesondere nach Software-Updates und der Einführung neuer IT-Lösungen. Die Vereinigte Volksbanken eG hat sich dieser Herausforderung angenommen. Weiterlesen

Gemeinsam springt der Funke über.

Wir sagen danke, dass wir 2022 mit unseren Services auch für Ihre Bank brennen durften.
Erleben Sie einen funkelnden 4. Advent, ein besinnliches Weihnachtsfest und ein glückliches & erfolgreiches Jahr 2023!

Schauen Sie sich unsere digitale Weihnachtskarte an und erleben Sie, wie der Funke überspringt!

Ihre SERVISCOPE AG

SERVISCOPE Servicezeiten an den Festtagen 2022/2023

Unser Kundenservice ist auch zwischen den Jahren täglich für Sie da – wie gewohnt unter der Telefonnummer 0721 47666-100.

Bitte beachten Sie in dieser Zeit unsere verkürzten Servicezeiten von 9 bis 15 Uhr. Ab 2. Januar 2023 sind wir wieder zu den üblichen Zeiten für Sie erreichbar.

Wir wünschen Ihnen frohe Weihnachtstage und einen guten Rutsch in 2023.

 

Wertpapiermarktfolge: So funktioniert das Outsourcing

Aufsichtsrechtliche Vorgaben werden immer komplexer – auch in der Marktfolge. Die VR Bank Main-Kinzig-Büdingen möchte mit dem Thema rechtssicher umgehen und nicht zu viele Kapazitäten im Haus binden. Deshalb hat sie sich für das Outsourcing der Wertpapiermarktfolge entschieden.

Weiterlesen

Bücher wälzen für den Job: Mein duales Studium bei SERVISCOPE

Studieren oder doch lieber direkt Praxiserfahrung im Job sammeln? Schon längst müssen sich Schulabgänger und andere Weiterbildungsinteressierte nicht mehr entscheiden – denn ein duales Studium bietet die Möglichkeit, beides miteinander zu kombinieren. Immer mehr Studiengänge werden auch als duales Studium angeboten. Dabei durchlaufen die Studierenden pro Semester jeweils eine Theorie- und eine Praxisphase, in der sie direkt in einem Unternehmen mitarbeiten. Seit 2021 gehört auch SERVISCOPE zu den zahlreichen Unternehmen, die dieses Studienmodell bei sich anbietet – und angefangen hat alles mit Johann Koller, der hier aus seinem Alltag als dualer Student berichtet.

 

Am Anfang war der Pioniergeist

„Als ich gegen Ende meiner Ausbildung bei SERVISCOPE überlegte, wie es weitergehen soll, gab es noch kein Angebot für ein duales Studium“, erzählt Johann. „Aber ich habe das Gespräch gesucht und freute mich umso mehr, als SERVISCOPE sich dazu entschloss, mit mir Neuland zu betreten.“ Seitdem sind Johann schon einige duale Studenten gefolgt. Ihr Studium dauert in der Regel sechs Semester, die sich auf die typischen Phasen aus Theorie und Praxis aufteilen.

In der Theoriephase seines dualen Studiengangs „BWL – Digital Business Management“ an der DHBW Karlsruhe beschäftigen sich die Studierenden nicht nur mit dem umfangreichen fachlichen Input, sondern lernen auch, wie man Projekte organisiert und selbst managed. Neben Fächern aus den Bereichen BWL, VWL und IT stehen z.B. auch Marketing, Digitale Wirtschaft, Mathe oder Projektmanagement auf dem Stundenplan. In der Praxisphase kann und soll das neu erworbene Wissen dann direkt Anwendung finden – in Form einer vom Unternehmen gestellten Projektarbeit. „Das ist besonders spannend, denn man kann an echten Problemen mitarbeiten und Lösungen mitentwickeln“, berichtet Johann.

Der Unterschied zur klassischen Ausbildung

Nun bleibt für viele noch die Frage: Ausbildung oder doch duales Studium? Johann konnte in beiden Bildungswegen Erfahrungen sammeln. „Das duale Studium finde ich sehr fordernd, da viel Theorie in kürzester Zeit vermittelt wird. Außerdem setzt man im Studium voraus, dass die Studierenden viele der Themen auch selbstständig erarbeiten, aufbereiten und sich entsprechend selbst organisieren können. Das ist für mich auch der größte Unterschied im Vergleich zur Ausbildung“, erklärt Johann. „Man sollte schon einen gewissen Ehrgeiz mitbringen – aufgefrischte Mathekenntnisse und ein Interesse an den aktuellen Entwicklungen in Sachen Digitalisierung schaden auch nicht“. Neben dem Studium ist Johann bei SERVISCOPE als RPA-Entwickler tätig. „An Vertrauen seitens SERVISCOPE seinen Studierenden gegenüber mangelt es nicht – wer sich auch schon als Student gerne einbringen und mitentscheiden möchte, der ist hier an der richtigen Adresse.“

Haben wir euer Interesse geweckt? Mehr Infos zum dualen Studium bei SERVISCOPE gibt’s hier.

Datenkontrolle im Business Process Outsourcing – erste Erfahrungen einer Bank

Gemeinsam mit der Volksbank Weschnitztal und unserem Partner Atruvia waren wir an einem Pilotprojekt zur Ausgestaltung von Business Process Outsourcing (BPO) in der Datenkontrolle beteiligt. In der aktuellen Ausgabe der gi Geldinstitute berichtet Stephanie Rohde, Bereichsleitung Privatkunden-Services an unserem Standort Karlsruhe, über Hintergründe, erste Schritte und Erkenntnisse. Hier gibt es den Artikel zum Download. Weiterlesen

So war das Forum Privatbanken 2022

Am 5. Oktober fand das Forum Privatbanken von Atruvia im RheinMain CongressCenter in Wiesbaden statt. Unser Vorstandssprecher Frank Erb war auch mit einem eigenen Vortrag dabei! Ein Review.

Weiterlesen

Der Weg dahinter – Karrierewege bei SERVISCOPE

Es gibt sie wirklich – Traumkarrieren! Und zwar von echten Menschen, direkt hier bei SERVISCOPE. Wir haben ihnen eine eigene Serie gewidmet, in der unsere Kollegen von ihrem persönlichen Karriereweg erzählen. Wer jetzt direkt neugierig geworden ist: hier geht’s zu den Interviews! Weiterlesen